Ärzte bei einer Operation
Ärzte bei einer Operation
© Monkey Business / fotolia.com
Ärzte bei einer Operation
Ärzte bei einer Operation
© Monkey Business / fotolia.com

Innere Medizin I

Generelles zu endoskopischen Untersuchungen

Endoskopische Untersuchungen werden bei uns grundsätzlich nach neuesten Erkenntnissen, leitliniengerecht sowie schonend im Sinn einer „sanften“ Endoskopie durchgeführt.

In vielen Fällen wird eine Untersuchung von Patienten mit leichtem oder tieferem Schlaf gewünscht; dies führt dazu, dass die Untersuchungen ohne jegliche, subjektiv empfundene Beschwerden durchgeführt werden können. Die Untersuchung kann auf Wunsch des Patienten aber bei Bewusstsein erlebt werden, entweder mit normalen Endoskopen oder mit (ultra-)dünnen Geräten.

Bei schwierigen oder länger dauernden Untersuchungen (insbesondere bei der Koloskopie) steht eine Untersuchung mit CO2-Gas statt Luft zur Verfügung, sodass der Patient in der Regel hinterher kaum Druck oder Luftverhalt verspürt. Die Untersuchungen werden unter Überwachung durchgeführt (mittels engmaschigem Blutdruck- und Pulsmonitoring, Überwachung des Blutgasgehalts, bei Bedarf mit EKG-Ableitung).

Der Klinik stehen hochauflösende Videoendoskope der neuesten Generation zur Verfügung, darunter Spezialendoskope, ultradünne Endoskope, Geräte mit Zoomtechnik oder Endoskope mit elektronischer I-scan-Kontrastverstärkung. Dieses Verfahren nennt sich auch virtuelle Chromoendoskopie, welches bei uns auch als konventionelle Chromoendoskopie mit diversen Färbemitteln am oberen und unteren Verdauungstrakt angeboten wird.

Die moderne Endoskopie erlaubt eine zuverlässige Diagnose auch kleinster Veränderungen im Magen-Darm-Trakt (z. B. Polypen oder Frühkarzinome). Die Abtragung von Polypen wird nach modernen Gesichtspunkten mittels diverser Verfahren durchgeführt.

Daneben ermöglicht die Endoskopie eine sichere und effektive Therapie von verschiedenen Erkrankungen des Bauchraums. So können z. B. Blutungen rasch lokalisiert und sicher und direkt gestillt werden. Eine endoskopische Behandlung von Blutungen oder Fisteln kann beispielsweise durch Verklebung, Verödung, Unterspritzung, Ligatur (mittels Gummiring), Metallclipanwendung oder Verwendung sonstiger Maßnahmen (Pulversprays, Schwamm) erfolgen. Auch die Therapie von Engstellungen (= Stenosen; Therapie durch Bougierung, Dilatation) oder von Tumoren (Stentanlagen, Blutstillung, APC Therapie u.a.) wird bei uns durchgeführt.

In unserer Klinik erfolgt eine Nutzung und Verarbeitung medizinischer Daten durch neueste Dokumentations- und Qualitätssicherungsprogramme: An Bildaufnahme- und Befundarbeitsplätzen werden gewonnene Daten digital dokumentiert und in Qualitätssicherungsprogramme eingespeist. Die Bilder und Messwerte können direkt im Krankenhausinformationssystem weiterverwendet werden. Gleichzeitig erfolgt eine Langzeitarchivierung. Die Datenerfassung dient als Grundlage für statistische Auswertungen und zur Qualitätssicherung bei gleichzeitiger Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Krankenhaus.

Magenspiegelung (Oesophago-Gastro-Duodenoskopie)

  • Abklärung von allen Erkrankungsbildern des oberen Gastrointestinaltraktes, z. B.:
            • Schluckbeschwerden, Sodbrennen (Refluxbeschwerden), Aufstoßen
            • Schmerzen (Gastritis oder Magengeschwüre)
            • Helicobacter pylori Testung (inkl. Resistenztestung)
            • Abklärung von Dünndarmerkrankungen wie Zöliakie oder seltenen Befunden (z. B. M. Whipple)
            • Obere Intestinoskopie zur Abklärung bei unklarer Eisenmangelanämie
  • Polypenentfernung
  • Bougierung / pneumatische Hochdruck-Ballondilatation des Ösophagus und Pylorus bei Achalasie, bei Engstellen oder Tumoren
  • APC-Therapie bei Tumoren, Gefäßmissbildungen (Angiodyplasien)
  • Fremdkörperentfernung
  • Chromo- und Zoomendoskopie in HD Qualität

Darmspiegelung (Ileo-Koloskopie)

  • Abklärung von allen Erkrankungsbildern des unteren Gastrointestinaltraktes, z.B.:
            • Schmerzen, Krämpfe, abnorme Luftentwicklung, Durchfall, Verstopfung
            • Blut im Stuhl
            • Akute und chronische Darmentzündungen (z.B. Divertikulitis, M. Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Darmpolypen, Darmkrebs
  • Polypenentfernungen und Mukosektomien unter Verwendung verschiedener
  • Methoden (Zangenpolypektomie, Schlingenpolypektomie, Kappenresektion,
  • Entfernung nach Ligatur oder nach Endo-Loop Anlage)
  • Bougierung / Ballondilatation von Engstellen / Nahtstenosen
  • APC-Verödung von Angiodysplasien
  • Chromo- und Zoomendoskopie in HD Qualität

Kapselendoskopie

  • Um Einblick in nicht erreichbare Darmregionen (bes. bei unklaren Blutungen und Darmentzündungen) zu bekommen, steht eine moderne „Kapsel“ zur Verfügung.
  • Hier leitet eine bonbongroße Minikamera während ihrer Wanderung durch den Magen-Darm-Trakt ca. 60.000 Bilder drahtlos an einen Aufnahmerekorder, den der Patient mit einem Akkuaggregat an einem Bauchgurt trägt.

Endosonographie (Ultraschall von innen, radial oder longitudinal)

  • Moderne endoskopische Untersuchung mit gleichzeitiger Anwendung von Ultraschall, u. a. bei Verdacht auf Gallenwegssteine, unklaren Gallenwegserkrankungen oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
  • Einschätzung der Ausdehnung / des Stadiums von Tumoren des oberen Verdauungstraktes oder des Enddarmes
  • Kontrastmittelsonographie
  • Diese Untersuchungen müssen in der Regel unter stationären Bedingungen durchgeführt werden

ERCP (endoskopische oder perkutane Gallenwegs- oder Bauchspeicheldrüsengangdarstellung, diagnostisch oder therapeutisch)

  • Biopsie-Entnahmen an der Papille
  • Gezielte Biopsie-Entnahmen am Gallengang unter Röntgendurchleuchtung
  • Gewinnung von Gallengangsflüssigkeit zur mikrobiologischen Diagnostik
  • Endoskopische Papillotomie
  • Extraktion von Gallengangssteinen
  • Mechanisch-hydraulische Zertrümmerung von Gallengangssteinen (Lithotrypsie)
  • Ggf. perkutane Ableitung von Galleflüssigkeit in speziellen Situationen (PTCD)
  • Diese Untersuchungen werden unter stationären Bedingungen durchgeführt

Proktologie (Diagnose und Therapie von Enddarmerkrankungen, z. B. Hämorrhoiden)

  • Ligaturtherapie oder Verödung bei Hämorrhoidalleiden
  • Diagnostik z.B. bei Fibromen, Fisteln, Ulcera


Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps und Youtube), um ihr Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der. Datenschutzinformationen