Ältere Patientin und Pflegekraft
Ältere Patientin und Pflegekraft
© Alexander Raths / fotolia.com
Ältere Patientin und Pflegekraft
Ältere Patientin und Pflegekraft
© Alexander Raths / fotolia.com

Innere Medizin II

Leistungsbeschreibung

Die Abteilung Innere Medizin II ist die Schwerpunktabteilung für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Schlafmedizin.

Entsprechend den ausgewiesenen Schwerpunkten werden akute und chronische Herz- und Kreislauferkrankungen diagnostiziert und behandelt. Hierzu zählen Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzklappenfehler, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelerkrankungen, der frische Herzinfarkt sowie Erkrankungen der Blutgefäße und des Bluthochdrucks. Für die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Herzerkrankungen oder Erkrankungen der Blutgefäße sowie Schlaganfällen stehen im Funktionsbereich der Abteilung modernste Untersuchungsverfahren zur Verfügung. Neben Ruhe- und Belastungs-EKG werden Langzeit-EKG und 24-Stunden-Blutdruckmessungen durchgeführt. Spezielle computergestützte digitale Ultraschallverfahren ermöglichen präzise Einblicke in die Funktion des Herzens und der Gefäße, ohne den Patienten mit Röntgenstrahlen zu belasten. Durch die Belastungsechokardiographie und die transösophageale Herzultraschalluntersuchung (sog. "Schluckecho") lassen sich sowohl Durchblutungsstörungen als auch Erkrankungen der Herzklappen mit bisher unerreichter Präzision erkennen.

Die Abteilung Innere Medizin II verfügt seit einigen Jahren über einen nach modernsten Gesichtspunkten eingerichteten Herzkatheter-Messplatz, an dem alle diagnostischen und therapeutischen Eingriffe am Herzen vorgenommen werden können. Dabei werden über die Leistenschlagadern steuerbare Instrumente in das Herz vorgebracht, um eine genaue Diagnose zu stellen und Herzerkrankungen direkt zu behandeln. Dies betrifft sowohl die Akutbehandlung des Herzinfarktes als auch chronische Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße und Erkrankungen der Herzklappen. Bei der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung können zunächst die Durchblutung der Herzkranzgefäße, die Pumpfunktion und die Funktion der Herzklappen genauestens überprüft werden. Häufig ist es gleichzeitig möglich, ohne erneute Belastung des Patienten durch die Anwendung der Ballondilatation und Implantation von Gefäßstützen (sog. Stents) die Durchblutung wieder herzustellen und verschlossene Herzgefäße wieder zu eröffnen. Dadurch wird eine Operation am offenen Herzen mit Eröffnung des Brustkorbs vermieden. Sollte dies dennoch einmal notwendig werden, arbeiten wir mit auswärtigen herzchirurgischen Zentren eng zusammen, so dass Sie nach Abschluss der chirurgischen Maßnahmen wieder rasch in Ihrem DRK Krankenhaus weiterbehandelt werden können.

Ihre persönliche Herzkatheteruntersuchung stellen wir Ihnen gerne als Videokassette oder CD-ROM zum persönlichen Gebrauch, aber auch als Informationsmedium für die weiterbehandelnden Ärzte, zur Verfügung.

Neben dem Linksherzkatheter-Messplatz wurde gleichzeitig ein elektrophysiologisches Labor eingerichtet. Modernste Untersuchungstechniken geben uns dadurch heute die Möglichkeit, mit speziellen Elektrokathetern Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren, gezielt zu behandeln und mittels Verödung (sog. Ablation) zu heilen. So kann wiederum auf die Einnahme von Medikamenten mit ihren möglichen Nebenwirkungen verzichtet und die Implantation von Herzschrittmachern häufig vermieden werden.

Zur Behandlung von Patienten mit Ballondilatation und Stent sowie zur Therapie von speziellen Herzrhythmusstörungen ist eine kardiologische Intensiv-Überwachungseinheit mit Rhythmusanalyse eingerichtet.
In Zusammenarbeit mit der chirurgischen Abteilung werden bedarfsangepasste Herzschrittmacher implantiert, die später in der Ambulanz der Abteilung überwacht und progammiert werden können.

Im Jahre 2004 wurde nach Festschreibung des Schwerpunktes Kardiologie im Landeskrankenhausplan ein hochmoderner Kernspintomograph in Betrieb genommen. Dieses Großgerät steht der Abteilung Innere Medizin II zur eigenen Verfügung und ist besonders ausgestattet für die Herdiagnostik. Damit werden ohne jegliche Strahlenbeslastung bisher unerreichte Einblicke in das menschliche Herz möglich. Insbesondere der Nachweis von Infarktnarben ist alleinig mit der Kernspintomographie möglich. So kann im Sinne einer Früherkennung eine Durchblutungsstörung ohne jegliche Belastung des Patienten erkannt werden.

Der pneumologische Schwerpunkt befasst sich mit der Prophylaxe, Erkennung und konservativen Behandlung von Lungenerkrankungen. Alle Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells wie u. a. Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronische Bronchitis, Lungenemphysem, infektiöse Lungenerkrankungen, u. a. Tuberkulose, immunologische und allergische Erkrankungen, Asbestosen, Lungenfibrosen und Lungenkrebs können mit speziellen Untersuchungen diagnostiziert werden, um eine rasche Diagnose zu stellen und eine optimale Therapie einzuleiten.
Das Leistungsvermögen von Herz und Lungen kann mittels spezieller Lungenfunktionsuntersuchungen wie Bodyplethysmographie, Spirometrie, CO-Diffusion, Blutgasanalyse, Ergospirometrie und Rechtsherzkatheter bestimmt werden.
Die gerätetechnische Ausstattung genügt auch hohen Ansprüchen. Es stehen moderne Geräte, wie   flexible Video-Lungenspiegelungsgeräte, starre Lungenspiegelungsgeräte, ein Argonplasmabeamer, ein neuer Herzkathetermessplatz und High End Ultraschallgeräte zur Verfügung. Mittels dieser und anderer erweiterter Technik wie der endoskopischen Ultraschalluntersuchung mit Punktion ist es z. B. möglich, Blutungen und Verengungen der Bronchien ohne große Patientenbelastung zu behandeln und unklare Gewebeformationen miniinvasiv zu untersuchen.
Die Behandlung von bösartigen Rippenfell- und Lungenerkrankungen durch modernste ambulante und stationäre Chemotherapie in Zusammenarbeit mit der onkologischen Praxis im Hause stellt einen weiteren Schwerpunkt der Abteilung dar. Alle Tumorpatienten werden in der wöchentlichen onkologischen Konferenz mit allen anderen Fachrichtungen wie der Strahlentherapiepraxis im Hause, der onkologischen Praxis im Hause, der Thoraxchirurgie, der Allgemeinchirurgie, der Gynäkologie, der Gastroenterologie, der Kardiologie, der Pathologie und der Radiologie besprochen, um eine optimale Therapieplanung zu gewährleisten. In Verbindung mit der thoraxchirurgischen Abteilung des Hauses können alle Lungenoperationen (auch endoskopisch) sowie die zur Vorbereitung auf geplante Operationen notwendigen Untersuchungen durchgeführt werden.
Die Therapie und Pflege wird durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten unterstützt, die mit den Patienten spezielle Atmungs- und Hustentechniken üben.

Zwischen 10 und 20 % der Menschen in Deutschland leiden an Schlafstörungen, die mit Störungen der Atmung einhergehen können und größtenteils einer Behandlung bedürfen. Entsprechend hat das DRK Krankenhaus Neuwied schon seit vielen Jahren ein anerkanntes Schlaflabor mit 6 Plätzen eingerichtet. Es erfüllt die hohen Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und wurde 1998 als Schlaflabor der DGSM akkreditiert.

Alle zugewiesenen Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen sowie starker Tagesschläfrigkeit werden zunächst ambulant behandelt und erst nach Klärung der Ursachen der Schlafstörung stationär aufgenommen. Im Schlaflabor werden dann während der einzelnen Schlafphasen Hirnströme, Muskelaktivität, Herztätigkeit, Bewegungen der Beine und Atmungstätigkeit erfasst (Polysomonographie) und ausgewertet. Die so untersuchten Patienten werden, sofern erforderlich, einer Beatmungstherapie (Maskenbeatmung) zugeführt, die später einer laufenden ambulanten Überwachung bedarf.


Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps und Youtube), um ihr Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der. Datenschutzinformationen